Richtige Pflege von Kaninchen
In der Regel bedarf ein Kaninchen keiner intensiven Pflege. Einige Pflegemaßnahmen sind jedoch für die Gesunderhaltung der Langohren notwendig und sollten deshalb regelmäßig durchgeführt
werden.
Allgemeine Regeln
- Die entsprechenden Kontrollen und Pflegemaßnahmen sollten fester Bestandteil im Umgang mit dem Kaninchen sein.
- Bei Auffälligkeiten bitte immer den Tierarzt zu Rate ziehen.
- Bei nervösen Tieren am besten zu zweit arbeiten. Sollte dies nicht möglich sein, hilft der Tierarzt beim Krallenschneiden gerne weiter.
- Bitte die Kaninchen nicht auf erhöhte Flächen wie Tische setzen. Allzu leicht kann es zu Stürzen kommen, wenn das Kaninchen sich wehrt.
- Immer zügig und vorsichtig arbeiten.
Krallenpflege
Kaninchen verfügen über fünf Krallen an jeder Vorderpfote sowie jeweils vier Krallen an den Hinterpfoten, welche ständig nachwachsen. Zu lange Krallen behindern die Langohren zum einen bei der
Fortbewegung und können um anderen leichter brechen oder abgerissen werden. Eine regelmäßige Kontrolle und ggf. Kürzung der Krallen ist deshalb notwendig. Die zeitlichen Abstände, innerhalb derer
die Krallen gekürzt werden müssen, variieren von Kaninchen zu Kaninchen. Bei Kaninchen in Außenhaltung müssen die Krallen in der Regel weniger häufiger gekürzt werden, da diese sich auf rauem
Untergrund und durch Buddeln stärker abnutzen. Bitte kontrolliert regelmäßig bei der Selbstkontrolle eure Kaninchen, ob die Krallen zu lang oder schief gewachsen sind!
Die natürliche Abnutzung der Krallen kann durch raue Untergründe wie Ytongsteinen, Waschbetonsteine, Terrassenplatten, Kies oder ähnliches unterstützt werden. Da diese Untergründe jedoch von den
Tieren gemieden werden, sollte darauf geachtet werden, dass sie über diese laufen müssen.
Geeignetes Werkzeug
Im Fachhandel sind diverse Modelle erhältlich. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass der Krallenknipser gut in der Hand liegt und die Krallen gut umschließt. Da ein guter Krallenknipser das
Verletzungsrisiko senkt und den Stress von Kaninchen und -halter verringert, lohnt es sich die Investition in ein professionelles Modell. Von der Verwendung von Nagelknipsern für Menschen sollte
erfahrungsgemäß Abstand genommen werden. Hier besteht die Gefahr, dass die Kralle splittert oder, insbesondere bei Langohren mit dickeren Krallen, mehrere Anläufe genommen werden müssen.
Richtige Krallenlänge
Die Kontrolle der Krallenlänge sollte in regelmäßigen Abständen im Zuge der Selbstkontrolle durchgeführt werden. Am besten erkennt man wie weit die Krallen hervorstehen, wenn das Kaninchen ruhig
sitzt. Es sollten alle vier Pfötchen angeschaut werden, da sich die Krallen häufig unterschiedlich stark abnutzen.
Richtlinie: Die Krallen haben die richtige Länge, wenn sie ein kleines Stück länger sind als die Pfotenbehaarung (gilt nicht für
Langhaarkaninchen).
So werden die Krallen ein kurzes Stück über dem "Leben" (Blutgefäße) abgeschnitten. Dieses ist bei hellen Krallen gut zu erkennen. Bei dunklen Krallen ist es hilfreich, diese von unten mit einer
Taschenlampe anzuleuchten, um die Blutgefäße sichtbar zu machen. Auf diese Weise kann man erkennen, wie weit man die Krallen kürzen kann. Generell gilt: Lieber vorsichtig sein und weniger
wegnehmen!
Auch erfahrenen Kaninchenhaltern kann es passieren, dass bei unruhigen Kaninchen und/oder welchen mit dunklen Krallen aus Versehen zuviel abgeknipst wird und die Kralle zu bluten beginnt. Dies
sieht meist schlimmer aus als es ist. Die Blutung kann mittels eines Küchenpapiers oder eines sauberen und fusselfreien Tuchs, das auf die verletzte Kralle gedrückt wird, gestillt werden. Die
Kralle sollte nach kurzer Zeit aufhören zu bluten. Es ist empfehlenswert anschließend die Kralle zu desinfizieren, beispielsweise mit Jodsalbe (Betaisodona). Der Heilungsprozess erfolgt in der
Regel schnell und problemlos. Dennoch sollte in den nächsten Tagen geschaut werden, ob sich die Kralle infiziert hat.
Fixieren des Kaninchens
Bestenfalls ist es möglich, dass Kaninchen für die Prozedur auf den Schoß zu nehmen oder auf einen Stuhl zu setzen und es mit etwas Leckerem abzulenken. Die meisten Kaninchen lassen sich die
Krallen leider nicht widerstandslos kürzen. Deshalb ist es gerade für Kaninchenneulinge oder Halter eines "Zappelphilips" besser, die Krallen zu zweit zu schneiden. Einer kann das Tier festhalten
und ablenken, während der andere die Krallen auf die richtige Länge abknipst.
Ansonsten sollte das Tier fixiert werden, um möglichst schnell und unfallfrei arbeiten zu können. Erfahrungsgemäß gibt es zwei geeignete Alternativen: Eine Möglichkeit ist es, das Tier auf den
Schoß zu nehmen und auf den Rücken zu drehen. Die zweite Variante ist meiner Erfahrung nach die sicherere. Das Kaninchen auf den Schoß genommen, mit einem Arm an der Brust umfasst und sein Rücken
gegen den Bauch gedrückt. Das Hinterteil des Tieres liegt dabei auf dem Schoß. Mit der freien Hand werden die Krallen gekürzt.
Die einzelnen Krallen gut zwischen die Finger genommen und festgehalten. Um den Stress für das Kaninchen möglichst gering zu halten, sollte zügig gearbeitet werden.
Intimhygiene
In regelmäßigen Abständen sollten die Geschlechtsecken, dies sind kleine Hauttaschen neben dem After, kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Die Geschlechtsecken sind bei Rammlern und
Häsinnen vorhanden. Gerade übergewichtige Tiere kommen an die Stellen ggf. nicht mehr selbst heran und es können sich Verkrustungen bilden, die für das Kaninchen schmerzhaft sind und einen
strengen Geruch absondern.
Zur Reinigung verwendet man am besten ein mit Wasser angefeuchtetes Wattestäbchen. Die Hautfalten werden mit den Fingern vorsichtig auseinander gezogen und mit dem Wattestäbchen wird sanft über
die Haut gefahren. Hartnäckige Verkrustungen lösen sich leichter, wenn man das Wattestäbchen mit etwas Babyöl oder Vaseline/Melkfett einreibt.
Fellpflege
Kaninchen widmen sich intensiv der Pflege ihres Fellkleids, so dass bei Kurzhaarkaninchen in der Regel lediglich Kontrollen durchgeführt werden müssen. Das Fell eines gesunden Kaninchens glänzt,
ist nicht struppig und hat keine kahlen Stellen. Feuchtes Fell in den Maulecken bzw. am Kinn deutet auf Zahnprobleme hin. Kleinere verklebte Stellen in der Analregion werden vorsichtig mit der
Schere entfernt.
Langhaarkaninchen bedürfen hingegen einer intensiven Fellpflege, damit das Fell nicht verfilzt. Diese Kaninchen müssen regelmäßig gekämmt/gebürstet und Knoten entfernt werden. Hierbei gilt: So
viel wie nötig, so wenig wie möglich, um Stress für das Tier zu vermeiden. Knoten und verpfilzte Stellen sollten vorsichtig mit einer Schere herausgeschnitten werden. Dies ist schonender für das
Kaninchen, als sie mit einem Kamm oder einer Bürste zu bearbeiten. Angorakaninchen sollten regelmäßig geschoren werden und sind pflege- und kostenintensiv. Von einer Außenhaltung sollte bei
Angorakaninchen abgesehen werden, da diese für eine Haltung auf Naturböden nicht geeignet sind.
Im Fellwechsel bietet es sich auch bei kurzhaarigen Kaninchen an, diese auszubürsten. Hierzu verwendet man am besten eine Naturhaarbürste. Sogenannte Softbürsten sollten mit Bedacht verwendet
werden, da schnell versehentlich Unterwolle entfernt wird. Gebürstet wird immer in Fellrichtung. Mit einem leicht angefeuchteten Tuch kann "nachgewischt" und verbliebene lose Haare entfernt
werden. Am leichtesten gewöhnt man Kaninchen an die Bürste, indem man beim Streicheln immer wieder ein paar Bürstenstriche einfließen lässt, so dass das Kaninchen die Bürste als "Ersatzhand"
ansieht.
Waschen
Kaninchen sollten nur im Notfall "gebadet" werden. Beispielsweise wenn sie aufgrund von Durchfall einen verklebten Afterbereich haben oder bei starkem Parasitenbefall. Auch hier
gilt: Bei nervösen Kaninchen besser zu zweit arbeiten.
Leichte Verschmutzungen können mit einem mit handwarmen Wasser angefeuchteten Waschlappen entfernt werden. Verkrustungen in der Analregion lösen sich am besten durch sanftes Kneten. Das nasse
Fell wird im Anschluss mit einem Lappen oder Handtuch vorsichtig trocken gedrückt.
Bei einem verklebten Afterbereich ist ein Teilbad ausreichend, bei einer Parasitenbehandlung ist ein Vollbad notwendig. In beiden Fällen empfiehlt es sich die benötigten Utensilien griffbereit zu
haben:
- 2 ausreichend große Schüsseln mit halbhohem Rand, kleine Babybadewannen oder ähnliches
- einen Waschlappen
- Handtücher
- Einweghandschuhe
- ggf. Goldene Schmierseife oder unparfumierte Babybadelotion bzw. Antiparasitenmittel
1. Schritt
Die Schüsseln so auf dem Boden plazieren, dass sie nicht rutschen kann. Ein untergelegtes Handtuch kann ein Rutschen verhindern. Bitte die Schüssel nicht auf einen Tisch stellen, da hier eine
hohe Unfallgefahr (Sturz) besteht.
Für ein Teilbad wird die eine Schüssel nur wenige Zentimeter hoch mit lauwarmen Wasser befüllt, für ein Vollbad maximal bis zur Rückenhöhe des Kaninchens. Der Kopf
des Kaninchens darf niemals unter Wasser kommen! Nach Bedarf eine geringe Menge der "Goldenen Schmierseife" oder der Babybadelotion bzw. des Antiparasitenmittels im Wasser auflösen. In die
andere Schüssel werden wenige Zentimeter klares lauwarmes Wasser gefüllt.
2. Schritt
Das Kaninchen mit festem Griff im Nackenbereich festhalten und soweit wie nötig in das Wasser eintauchen. Beim Vollbad wird das Kaninchen ganz in die Wanne gesetzt und mit einer Hand von oben
fixiert. Beim Teilbad wird der Hintern des Tieres ins Wasser gesetzt. Mit einer Hand wird das Tier hierbei an der Brust umfasst und fixiert.
3. Schritt
Beim Vollbad wird das Fell des Kaninchens vorsichtig mit Wasser benetzt. Bei einer verschmutzen Afterregion werden die Krusten durch sanftes Kneten, evtl. mit einem Waschlappen, gelöst und können
dann vorsichtig entfernt werden. Bei verschmutzten Stellen wird der Schmutz vorsichtig "rausgerieben". Bitte so zügig wie möglich arbeiten!
4. Schritt
Nun wird das Kaninchen in die andere Schüssel gesetzt und das Fell mit dem klaren Wasser kurz ausgespült.
5. Schritt
Das Kaninchen wird nun aus der Schüssel gehoben und das Wasser aus dem Fell gedrückt. Dann wird es auf das vorher bereitgelegte Handtuch setzt und locker eingewickelt. Durch leichtes Rubbeln wird
nun das Fell angetrocknet. Es empfiehlt sich ein zweites Handtuch zur Hand zu haben und dieses gegen das erste nun nasse Handtuch auszutauschen. Von der Verwendung eines Föns wird wegen des
lauten Geräuschs abgeraten. Bei kühlen Temperaturen sollten Kaninchen die in Außenhaltung leben für einige Zeit in einem kühlen Raum oder einer Transportbox untergebracht werden, um ein Auskühlen
des Tieres zu vermeiden.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!